Sie suchen für ihr Kind den passenden Unterricht oder wollten selbst schon immer mal ein Instrument lernen? Eventuell auch die als Kind erlernten musikalischen Fähigkeiten wieder auffrischen?
Dann sind sie hier genau richtig!
Wir bieten den passenden Unterricht für jung und alt.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten sie gerne!
Zielgruppe:
Kinder im Alter von 3 1/2 - 6 Jahre
Unterrichtsinhalt:
Singen, Tanzen und Bewegung
Instrumentenkunde
Musik hören
Basteln von Instrumenten
Elementares Instrumentalspiel
Gruppenunterricht:
Mittwoch (alle 2 Wochen) von 16-17 Uhr
Ausbilderin:
Christine Aumann
Zusammen mit der Blockflöte werden die ersten Töne gelernt und die Grundkenntnisse der Musik in einfacher Weise gelehrt.
Sie ist das ideale Einstiegsinstrument.
Unterrichtsinhalte:
Notenlehre
Rhythmusgefühl
Zusammenspiel
Zielgruppe:
Kinder im Alter ab 6 Jahre
Gruppenunterricht:
maximal 3 Kinder
Unterrichtstermin wird individuell besprochen.
Ausbilderin:
Christine Aumann
Holzblasinstrumente:
Querflöte
Klarinette
Saxophon
Blechblasinstrumente:
Trompete
Waldhorn
Tenorhorn
Posaune
Tuba
Zielgruppe:
ab Grundschulalter
Die Instrumentalausbildung wird über die jeweiligen Musiklehrer organisiert:
Unterrichtsort und Zeitpunkt
Einzel- oder Gruppenunterricht
Ausbildungsgebühren
Leihinstrumente:
Für den Einstieg können vereinseigene Leihinstrumente zur Verfügung gestellt werden.
Sobald unsere Instrumentalschüler die ersten Grundkenntnisse auf ihrem Instrument gelernt haben, haben sie die Möglichkeit die ersten Erfahrungen im Orchesterspiel zu sammeln.
Zusammen mit anderen Instrumentenregistern wird der Grundstein für das spätere Spielen in der Blaskapelle gelegt.
Darüber würden wir uns sehr freuen!
Das Jugendorchester probt (außerhalb der Ferien) am Montag Abend von 18:15 - 19:15 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum in Abenheim.
Claudia Loth
Claudia Loth wurde am 13.02.1983 in Worms geboren und in Osthofen aufgewachsen.
Den ersten Blockflötenunterricht erhielt sie bereits in der Grundschule. Schon bald darauf erlernte sie Querflöte zuerst im Musikverein, und später bei mehreren Lehrerinnen und Lehrern an der Musikschule. Nach drei Jahren durfte sie ins Orchester wechseln und konnte dort schon früh solistische Fähigkeiten sammeln.
Nach dem Realschulabschluss absolvierte sie zunächst eine Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in einer Tierarztpraxis.
Im Jahr 2002 begann Claudia Loth eine studienvorbereitende Ausbildung (SVA) im Hauptfach Querflöte bei Renate Kehr am Peter-Cornelius Konservatorium in Mainz. Bereits ein Jahr danach startete dort das Studium im Studiengang Staatliche Musiklehrerprüfung (SMP) im Hauptfach Querflöte. 2006 beendete sie mit der Note sehr gut ihr Studium zur staatlich geprüften Musiklehrerin im Hauptfach Querflöte.
Bereits während des Studiums faszinierte Claudia Loth das Unterrichtsangebot der Elementaren Musikpädagogik (EMP). In verschiedenen Altersgruppen wird die Welt der Musik grundlegend und in den unterschiedlichen Musikbereichen spielerisch erklärt und praktisch umgesetzt.
Und so entschied sie sich im Jahr 2008, nochmal ans Peter-Cornelius Konservatorium zurückzukehren, um im Hauptfach EMP, zuerst bei Frau Schäfer und Frau König, und im Anschluss bei Frau Dell zu studieren.
2011 beendete sie auch dieses Studium als staatlich geprüfte Musiklehrerin im Hauptfach elementare Musikpädagogik (EMP).
Im Osthofener Musikverein durfte Claudia Loth über viele Jahre eine Musikschule aufbauen und lehrte dort die Holzblasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Klarinette und Saxophon. Außerdem leitete sie mehrere Eltern-Kind Kurse sowie die Musikalische Früherziehung.
Als Leiterin des Jugendorchesters, sowie stellvertretende Dirigentin des Stammorchesters, verbesserte sie über viele Jahre ihre Dirigentenfähigkeiten. Das Jugendorchester war über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und es wuchs zu einem beachtlichen Klangkörper heran.
Seit dem Jahr 2021 unterrichtet sie selbstständig in ihrem Klangstübchen.
Außerdem arbeitet Claudia Loth zusätzlich einmal in der Woche in einer Kindertagesstätte in Osthofen und musiziert dort mit verschiedenen Kindergruppen in unterschiedlichem Alter.
Seit April 2022 gehört sie zum festen Bestandteil der Blaskapelle 1959 Abenheim und unterstützt dort im Querflötenregister.
Im Sommer 2024 übernahm Claudia Loth von Pascal Wichert die Leitung des Jugendorchesters.
Blaskapelle 1959 Abenheim
Stefan Weinmann 1. Vorsitzender
Orchester:
Montags: 19:30 - 21:45 Uhr
Katholisches Pfarrzentrum Abenheim
Jugendorchester:
Montags: 18:15 - 19:15 Uhr
Katholisches Pfarrzentrum Abenheim
Wir, die Blaskapelle 1959 Abenheim, arbeiten schon seit vielen Jahren mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns klar gegen Kindeswohlgefährdung positionieren.
In unserem Verein arbeiten wir nach einem eigenen Schutz- und Präventionskonzept. Durch dieses Konzept, mit dem enthaltenen Ehrenkodex, wurden alle aktiven Mitglieder auf dieses wichtige Thema sensibilisiert. Ebenso sind wir der Rahmenvereinbarung nach §72a SGB VIII Rheinland-Pfalz beigetreten.
Wenn Sie weitere Informationen zu unserem Schutz- und Präventionskonzept,
sowie den verantwortenden Personen wünschen, sprechen Sie uns gerne persönlich an.
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Fotos und Grafiken dieser Seite wurden von uns selbst erstellt und unterliegen unserem Copyright.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.